Inkontinenz
Was ist Stuhlinkontinenz?
Sie kann in einer Vielzahl von Formen auftreten, von leichter Verschmutzung bis zum Verlust großer Mengen an Fäkalien.
Im weiteren Sinne kann es sich auch um den unfreiwilligen Austritt von fäkalen Gasen und Wind handeln.
Normalerweise spielen der rektale Schließmuskel, die Muskeln des Beckenbodens, die Beckenbodenmuskulatur, die Funktion des rektalen Reservoirs, die rektale Flexion in Ruhe, die sich nur während der Defäkation aufrichtet, eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Fähigkeit, den Stuhl zu halten.
Die Häufigkeit von Stuhlinkontinenz
Sie entsteht oft als Folge von Geburtsverletzungen.
So sind Frauen etwa doppelt so häufig von Verstopfung betroffen wie Männer, und zwar aufgrund von Verletzungen der Scheidenscheidewand während der vaginalen Geburt.
Hormonelle Veränderungen in der Menopause schwächen auch die Muskeln des Beckenbodens, was bei Frauen ebenfalls ein prädisponierender Faktor ist und oft mit Harninkontinenz einhergeht.
Es ist sehr schwierig, die Inzidenz der Krankheit zu quantifizieren.
Das Problem bleibt weitgehend verborgen, da die Patienten selbst mit ihrem Arzt nur ungern darüber sprechen.
Betrachtet man jedoch die ältere Altersgruppe, so ist die Häufigkeit der Stuhlinkontinenz tatsächlich recht hoch.
Ursachen für Stuhlinkontinenz
Die Krankheit kann verschiedene Ursachen haben, aber am häufigsten wird sie durch einen Defekt oder eine Schädigung des Beckenbodens verursacht.
Dazu kann eine Funktionsstörung des Rückenmarks gehören (die durch eine beliebige Wirbelsäulenverletzung verursacht werden kann), eine Muskelverletzung oder ein Dammriss oder eine Verletzung des Beckenbodens (z. B. bei einer vaginalen Geburt aufgrund eines unzureichenden Barriereschutzes oder eines fehlenden Barriereschnitts).
Ultraschalluntersuchungen haben zum Beispiel auch gezeigt, dass nach vaginalen Geburten in bis zu 30 Prozent der Fälle irgendeine Art von Schädigung der Muskelschicht sichtbar ist.
Die meisten von ihnen bleiben natürlich asymptomatisch, und eine Stuhlinkontinenz tritt nur bei 1 bis 2 Prozent auf, in der Regel nur dann, wenn massiver Durchfall auftritt.
Die Dilatation und Speicherkapazität des Rektums ist bei entzündlichen Darmerkrankungen nach einer Bestrahlung reduziert.
Chirurgische Verletzungen (zum Beispiel als Komplikation einer Hämorrhoiden- oder Fisteloperation, wenn die Muskelschicht beschädigt ist) können ebenfalls zu Stuhlinkontinenz führen.
Muskelverletzungen beim Analverkehr können ebenfalls zu Stuhlinkontinenz führen
Die zugrundeliegende Ursache kann auch eine Nervenstörung sein, d.h. eine Nervenbeteiligung durch neurologische Erkrankungen (wie Multiple Sklerose und einige Immunkrankheiten), die durch Diabetes verursacht werden.
Bei einem tief liegenden Rektumtumor kann der Tumor oft den Muskelring erreichen, oder die Entfernung eines etwas höher liegenden Tumors entfernt auch das Reservoir, das die Dilatationsfunktion gewährleistet.
Ein gewisses Maß an Verschlussversagen kann auch durch fortgeschrittene Stadien von Hämorrhoiden verursacht werden.
Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine echte Stuhlinkontinenz, sondern die vergrößerten Hämorrhoidalkissen sind nicht mehr in der Lage, die Schleimhaut perfekt zu verschließen und ragen oft über den Schließmuskel hinaus, was einen Ausfluss auf die Wäsche verursacht.
Dies wird von den Patienten als Inkontinenz empfunden und kann nur durch eine Untersuchung von einer echten Inkontinenz unterschieden und behandelt werden.
Bei älteren und pflegebedürftigen Patienten können harte Stuhlklumpen im Rektum verbleiben (wenn die Darmbewegungsstörung oder Verstopfung sehr schwerwiegend ist) und es kann Flüssigkeit austreten.
In diesem Fall ist eine mechanische Beseitigung der Verstopfung erforderlich.
Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Defäkation stattfindet.
Diese letzte Phase des Prozesses ist diejenige, die nach dem Erlernen freiwillig gesteuert werden kann, indem der Ring des äußeren Schließmuskels entspannt und bewegt wird.
Wenn wir uns entscheiden, die Defäkation zu verschieben, weil der Zeitpunkt nicht günstig ist, können die Fäkalien durch diesen Mechanismus in den oberen Enddarm zurückgeführt werden.
An jeder Stelle dieses einzigen Mechanismus kann eine Störung auftreten, die Probleme beim Stuhlgang oder der Defäkation verursachen kann.
Diagnose von Stuhlinkontinenz
Es ist wichtig, dass die Störung sehr gründlich untersucht wird.
Dazu muss der Arzt sich die Symptome anhören und die Art der Störung identifizieren.
Die Untersuchung umfasst eine Dickdarmspiegelungda zunächst die Möglichkeit eines Tumors oder einer entzündlichen Darmerkrankung ausgeschlossen werden muss.
Wenn diese Krankheiten ausgeschlossen werden können, wird eine sogenannte funktionelle manometrisch um die Druckverhältnisse im Rektum zu überprüfen.
Die Stärke der Muskeln kann separat gemessen werden, und auch die Funktion des Nervs, der die Muskeln innerviert, kann getestet werden.
Es ist auch notwendig, den Zustand des Rektums zu beurteilen 3D-Ultraschall des Enddarms.
Behandlung von Stuhlinkontinenz
Ob eine Krankheit vollständig geheilt werden kann, hängt immer von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Ernährung umstellen und durchfallverursachende Lebensmittel von Ihrem Speiseplan streichen.
Stattdessen versuchen wir, den Stuhl zu stärken.
Außerdem ist es wichtig, für einen regelmäßigen Stuhlgang zu sorgen.
Neben der Verbesserung der Stuhlkonsistenz ist ein wichtiger Teil der Behandlung das funktionelle Muskeltraining, d.h. die Stärkung der geschwächten Muskeln mit Biofeedback.
Dies ist ein konditionierter Lernprozess, bei dem eine gut koordinierte, gut isolierte, freiwillige Muskelfunktion erworben wird.
Der Patient lernt, wann und wie er anspannen muss, und die Fähigkeit zur Entspannung kann verbessert werden.
Während des Lernens und Übens kann der Patient die Muskelfunktionswerte auf einem Bildschirm oder einem Manometer sehen. Dieses visuelle Feedback fördert und verstärkt die Fähigkeit, den Muskel bewusst zu bedienen und ist sehr motivierend, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Inzwischen gibt es auch Elektrostimulationsmethoden, die auf der gleichen Technik basieren.
Wenn die Inkontinenz trotz der oben genannten Behandlungen fortbesteht und die Lebensqualität stark beeinträchtigt, gibt es jetzt das Peristeen Einlaufgerät, das der Patient auf der Toilette sitzend anwenden kann.
Es entleert den Dickdarm 12 bis 24 Stunden lang und beseitigt so den Stuhlgang mit all seinen Folgen (unangenehmer Geruch, sich aufrichtende Haut um das Rektum)