Gastroskopie (Magenspiegelung)

Bei der Gastroskopie können Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms festgestellt werden.

Koloskopie (Dickdarmspiegelung)

Mit der Koloskopie können Erkrankungen des gesamten Dickdarms und des letzten Teils des Dünndarms erkannt werden.

Partielle Koloskopie (Simoidoskopie)

Eine partielle Koloskopie kann Erkrankungen im letzten Drittel des Dickdarms aufdecken.

Abdominaler Ultraschall

Das Ziel einer abdominalen Ultraschalluntersuchung ist die Untersuchung der Bauchhöhle und der Beckenorgane.
Die Untersuchung ist schmerzlos und nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden.

Funktionstests, Wasserstoffausatemtests (Laktose, Laktulose, Fruktose)

Wasserstoffausatmungstests können verwendet werden, um anhand des Wasserstoffgehalts der vom Patienten ausgeatmeten Luft auf das Vorhandensein verschiedener Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder eines kontaminierten Dünndarmsyndroms zu schließen.

Helicobacter pylori Test

Der Helicobacter-Test wurde entwickelt, um die Anwesenheit von Helicobacter pylori-Bakterien nachzuweisen.

Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Der Test auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten hilft bei der Identifizierung von Nahrungsmitteln, die die Ursache für verschiedene Bauch- oder andere Beschwerden sein können.

Belastungsblutzuckertest (OGTT) mit 4 Blutproben

Der Belastungsblutzuckertest (OGTT) wird zur Erkennung von Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes und Prädiabetes eingesetzt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!